Reifenhäuser auf der Chinaplas 2025
Auf der Chinaplas 2025 präsentiert die Reifenhäuser Gruppe ihre neuesten Innovationen für die effiziente und nachhaltige Produktion von Kunststofffolien. Der Extrusionsspezialist zeigt vom 15. bis 18. April im Shenzhen World Exhibition & Convention Center (Stand 10G21) Lösungen für die zentralen Herausforderungen der heutigen Kunststoffindustrie: den Ressourcenverbrauch reduzieren, die Recyclingfähigkeit erhöhen und die Produktion autonomer und effizienter gestalten. Die Erfüllung dieser Anforderungen erfordert modernste Produktionstechnologien, die Reifenhäuser bereits heute anbietet.
Ein zentrales Thema auf der Messe ist der Einsatz von Machine Direction Orientation (MDO)-Technologien zur Herstellung vollständig recycelbarer Monomaterialfolien, deren Eigenschaften und Kosteneffizienz denen herkömmlicher Multimaterialstrukturen entsprechen.
Marcel Perrevort, CSO der Reifenhäuser Gruppe, erklärt: „Im Bereich flexibler Verpackungen sehen wir derzeit einen deutlichen Trend weg von konventionellen und nicht recycelbaren Verbundfolien hin zu voll recycelbaren Monomaterialverbunden, sowohl bei Blas- als auch bei Gießfolien. Unsere hochmodernen MDO-Reckanlagen ermöglichen verbesserte mechanische Eigenschaften für All-PE- oder All-PP-Folien. So können die üblicherweise in Materialverbunden enthaltenen PET-Folien ersetzt werden. Durch Downgauging senken wir außerdem die Produktionskosten auf ein wettbewerbsfähiges Niveau, so dass recycelbare Folien gleichzeitig profitabel werden.“
MDO macht den Unterschied
Mit der EVO Ultra Stretch MDO-Anlage für die Blasfolienanlagen von Reifenhäuser produzieren Hersteller All-PE-Monofolien für Anwendungen wie Hochbarriere-Lebensmittel-Pouches. Durch das Streckverfahren können Foliendicken von 18µm (mit den Eigenschaften eines 25µm-Produkts) und weniger erreicht werden, wobei die Produktionskosten im Bereich herkömmlicher Folien liegen. Durch die patentierte Integration der MDO Einheit direkt in den Abzug der Anlage wird die Folie in der idealen Phase des Prozesses - mit der ersten Hitze - gestreckt, um maximale Effizienz und Folienstabilität zu erreichen. Darüber hinaus erreicht die All-PE-Folie die geforderte Barrierewirkung mit einem EVOH-Gehalt von weniger als fünf Prozent und erfüllt damit die Recyclingfähigkeitskriterien. Gleichzeitig verbessert Ultra Stretch die Wirkung der EVOH-Barriereschicht und reduziert den Materialverbrauch, was Kosten- und Nachhaltigkeitsvorteile mit sich bringt.
Ebenso verhält es sich mit der MDO-Technologie im Gießfolien-Bereich. Mit seiner CPP/CPE Cast-Anlage bietet Reifenhäuser beste Transparenz, Bedruckbarkeit, Easy-Tear-Eigenschaften und Siegelfähigkeit. Die Anlage verfügt über eine MDO-Reckeinheit, die die Folieneigenschaften verbessert und recycelbare All-PP-Monofolien mit Barrierefunktion für Lebensmittel- und Medizinverpackungen ermöglicht. Auch hier wird durch das Recken der EVOH-Schicht die Barrierewirkung verbessert, während die Recyclingfähigkeit erhalten bleibt. Darüber hinaus steht Kunden das einzigartige Reifenhäuser Automatisierungssystem PAM (präzise, autonom, mechatronisch) optional zur Verfügung, das Gießanlagen auf ein völlig neues Niveau bringt. PAM stellt Coextrusionsadapter und Düsen über hochpräzise Aktuatoren automatisch ein und sorgt so für optimalen Bedienkomfort, Qualität und Produktivität. Einmal eingestellte Rezepturen können gespeichert und sofort per Knopfdruck abgerufen werden - auch von ungeübten Anlagenbedienern. Der hohe Automatisierungsgrad macht die Produzenten unabhängig vom Fachkräftemangel. Der Energieverbrauch ist im Vergleich zu einem thermischen Dehnbolzen-System um 99% geringer, da die Aktuatoren nur während des Einstellvorgangs und nicht permanent mit Strom versorgt werden müssen.
Kdesign: Führend in Blasfolien-Kühltechnologien
Kdesign, die Reifenhäuser-Tochter und führender Spezialist für Kühl-, Mess- und Kalibriersysteme für Blasfolienanlagen, präsentiert sich ebenfalls auf dem Reifenhäuser Stand auf der Chinaplas.
Mit dem bekannten KARAT-Kühlring setzt Kdesign regelmäßig Maßstäbe für höchste Kühlleistung, geringste Folientoleranzen und anwenderfreundliche Bedienung. Verarbeiter auf der ganzen Welt vertrauen auf die Lösungen von Kdesign, um ihre Blasfolienproduktion in Bezug auf Qualität und Produktivität zu optimieren. Mit einer Ausstoßsteigerung, die bis zu 50 Prozent höher ist als bei Mittelklasse-Komponenten und bis zu 25 Prozent höher als bei High-End-Wettbewerbern, ermöglicht der KARAT-Kühlring eine deutliche Produktivitätssteigerung bei gleichzeitig exzellenten Profiltoleranzen und höchster Folienqualität.
Darüber hinaus bietet Kdesign hochentwickelte Nachkühleinheiten an: Mit dem CENTRO-Freeze vermeiden Produzenten das Verblocken der Folie im Abzug, indem sie die Blase zusätzlich kühlen, bevor sie in die Flachlegung eintritt. Mit CENTRO-Freeze wird der Ausstoß also weiter erhöht, während die Hersteller Anti-Block-Additive einsparen und die Folieneigenschaften verbessern. In allen Kdesign-Komponenten stecken über 20 Jahre Erfahrung in der Nachrüstung bestehender Blasfolienanlagen und der Ausstattung neuer OEM-Anlagen.
Über die Reifenhäuser Gruppe
Die Reifenhäuser Gruppe ist mit ihren hochspezialisierten Business Units der führende Anbieter innovativer Technologien und Komponenten für die Kunststoffextrusion. Das 1911 gegründete Familienunternehmen liefert Hightech-Lösungen in die ganze Welt. Mit seinen Technologien und dem Know-how der 1.750 Mitarbeiter bildet die Reifenhäuser Gruppe das weltweit größte Kompetenznetzwerk für Kunststoffextrusionstechnologie. CEO der Gruppe ist Bernd Reifenhäuser.